Katedra Komunikacji Językowej

Publikacje książkowe

Jacek Szczepaniak, Gesine Lenore Schiewer, Janusz Pociask
Emotionale Nachbarschaft. Affekte in deutschen und polnischen medialen Diskursen. Teil 1
Theorie – Methode – Medienereignis: Nord Stream. Unter Mitwirkung von Jarosław Bogacki und Sławomir Kowalewski

Wiesbaden 2023, Harrassowitz Verlag (E-Figurationen: Schriften zur interdisziplinären Emotionsforschung; Band 2,1), liczba stron: 222
ISBN 978-3-447-12102-6

Okładka książki

Die Nachbarschaft zwischen Polen und Deutschland ist eine dynamische Beziehung, die im Spannungsfeld von Vergangenheit, Eigeninteresse und Europäischer Union aufgebaut wird. Dieses an sich konfliktgenerierende Geflecht bekommt in medialen Diskursen eine mehr oder weniger stark ausgeprägte affektive Dimension, die bestimmte Prozesse der Inklusion, der Exklusion oder der Identitätsstiftung generiert beziehungsweise dynamisiert.
„Emotionale Nachbarschaft” zeigt theoriegeleitet und evidenzbasiert den diskursiven Charakter derartiger Prozesse und erweitert damit die bisherigen linguistischen und kommunikationswissenschaftlichen Ansätze zur Erforschung von Affekten beziehungsweise Emotionen als kommunikative Phänomene im (print)medialen Umfeld.

Wersja elektroniczna do pobrania:

 

Jacek Szczepaniak, Gesine Lenore Schiewer, Janusz Pociask (redaktorzy)
Emotionen – Medien – Diskurse. Interdisziplinäre Zugänge zur Emotionsforschung

Wiesbaden 2023, Harrassowitz Verlag (E-Figurationen: Schriften zur interdisziplinären Emotionsforschung; Band 1), liczba stron: 244
ISBN 978-3-447-12059-3

Okładka książki

Emotionen stellen für die Medien-, Kommunikations-, Kultur-, Politik- und Sprachwissenschaft einen hochaktuellen und zugleich faszinierenden Forschungsgegenstand dar, der aus diversen Blickwinkeln beleuchtet werden kann und muss. Emotionen – Medien – Diskurse richtet den analytischen Fokus auf medial unterschiedliche Formen des emotionalen Erlebens und Interagierens in verschiedenen Sprachen und folglich auch auf ihre Inklusions- oder Exklusions-Effekte, die vor allem in öffentlichen Kommunikationsprozessen eine wichtige Rolle spielen. Geleitet von der Überzeugung, dass sich wissenschaftliche Zugänge zum Thema am fruchtbarsten im Dialog der Disziplinen erschließen, verdeutlicht Band 1 der Reihe E-Figurationen die wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz des genannten Forschungskomplexes und intensiviert sprach-, literatur- und medienwissenschaftliche Auseinandersetzungen mit emotionsbezogenen Fragen aus der Perspektive der Soziologie, Philosophie und Geschichtswissenschaften.

Wersja elektroniczna do pobrania:

 

John Bateman, Anna Kapuścińska (redaktorzy)
Sprache und Bild in der öffentlichen Kommunikation

Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien 2021, Peter Lang (Sprache – Medien – Innovationen; Band 12), liczba stron: 232
ISBN 978-3-631-84980-4

Okładka książki

Seit Langem sind die unterschiedlichen Relationen zwischen Sprache und Bild ein wichtiger Forschungsgegenstand der Linguistik, insbesondere der Textlinguistik und der Medienlinguistik. Dieser Band möchte die Diskussion in zweierlei Hinsicht weiter voranbringen: Er plädiert zum einen dafür, ein deutlich breiteres Spektrum von Anwendungssituationen in den Fokus zu nehmen, um die Vielfalt der Bild-Text-Relationen besser zu umreißen. Zum anderen möchte er dazu anregen, sich tiefergehend mit den Mechanismen und Prinzipien der Wechselwirkung zwischen Zeichenmodalitäten auseinanderzusetzen. Die Beiträge sind dem Bereich der öffentlichen Kommunikation zuzuordnen und beschäftigen sich eingehend mit beiden Problemfeldern.

 

Marek Cieszkowski, Janusz Pociask (redaktorzy)
Text- und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation

Berlin 2020, Peter Lang (Studien zur Medien- und Kulturlinguistik; Band 2), liczba stron: 339
ISBN 978-3-631-82236-4

Okładka książki

Der mit der Digitalisierung der Kommunikation einhergehende Wandel von Kommunikations- und Medienkulturen beeinflusst die Produktionsbedingungen und den Rezeptionsrahmen von Texten sowie kommunikative Praktiken und kommunikatives Handeln. Um kommunikative Praktiken zu vollziehen und kommunikatives Handeln möglichst effektiv zu gestalten, entstehen vielfältige diskursive Kommunikationsräume, in denen mediale Akteure zu verschiedenen Zwecken miteinander agieren. Mit der Verlagerung der kommunikativen Praktiken in die digitale Welt kommt es zur Verlinkung von Texten zu Diskursen, die multisemiotisch und multimedial geprägt und auf Interaktion ausgerichtet sind. Dieses Buch ist solchen diversen textuellen und diskursiven Erscheinungsformen der massenmedialen Kommunikation gewidmet, die auf der Grundlage erschlossener Textkorpora interdisziplinär untersucht werden. Gegenstand der breit gefächerten Diskussion sind hier einzelne Texte und zusammenhängende Textformate in verschiedenen Medien sowie diskursiv organisierte Textwelten diverser multimodaler und -medialer Ausgestaltung.

 

Marek Cieszkowski
Sowietyzacja języka Niemców rosyjskich w latach dwudziestych i trzydziestych dwudziestego wieku
Tom trzeci: Wczesny sowiecki język niemiecki

Bydgoszcz 2017, Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, liczba stron: 460
ISBN 978-83-8018-181-6

Okładka książki

Jolanta Mędelska, Marek Cieszkowski, Michał Sobczak
Sowietyzacja języka Niemców rosyjskich w latach dwudziestych i trzydziestych dwudziestego wieku
Tom pierwszy, część druga: Losy Niemców rosyjskich w latach dwudziestych i trzydziestych dwudziestego wieku

Bydgoszcz 2017, Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, liczba stron: 640
ISBN 978-83-8018-180-9

Okładka książki

Jolanta Mędelska, Marek Cieszkowski, Maria Jankowiak-Rutkowska
Sowietyzacja języka Niemców rosyjskich w latach dwudziestych i trzydziestych dwudziestego wieku
Tom pierwszy, część pierwsza: Zbiorowość niemiecka na ziemi rosyjskiej (od zarania do początków dwudziestego wieku)

Bydgoszcz 2017, Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, liczba stron: 258
ISBN 978-83-8018-164-9

Okładka książki

Niniejsza monografia to efekt badań nad językiem mniejszości niemieckiej zamieszkującej Związek Sowiecki w okresie międzywojennym, czyli w pierwszych dziesięcioleciach po rewolucji październikowej. W języku Niemców rosyjskich rozpoczęły się w tym czasie przemiany, które wytyczyły kierunki jego ewolucji w okresie władzy sowieckiej i trwały aż do upadku ZSRS. Początkowo przeobrażenia były gwałtowne, zachodziły przede wszystkim w leksyce. Modyfikacja niemczyzny w nowych warunkach społeczno-politycznych i gospodarczych doprowadziła do powstania jej swoistej odmiany terytorialno-chronologicznej: sowieckiego języka niemieckiego.
Język Niemców rosyjskich w początkach jego sowietyzacji, to jest w latach dwudziestych i trzydziestych, nie był wcześniej przedmiotem badań. Studia nad sowieckim wariantem języka niemieckiego poprzedzone zostały badaniem losów Niemców rosyjskich. Dzieje bowiem tego specyficznego etnosu splotły się nierozerwalnie z historią jego języka, wycisnęły na nim piętno.

 

Marek Cieszkowski, Anna Kapuścińska, Jacek Szczepaniak (redaktorzy)
JĘZYK – OBRAZ – DYSKURS. Prace Komisji Językoznawczej Bydgoskiego Towarzystwa Naukowego

Bydgoszcz 2017, Bydgoskie Towarzystwo Naukowe, liczba stron: 233
ISBN 978-83-60775-48-6

Okładka książki

Tom dwudziesty siódmy Prac Komisji Językoznawczej Bydgoskiego Towarzystwa Naukowego poświęcony jest rozważaniom na temat wzajemnych relacji między językiem, obrazem i dyskursem. Ma on charakter inter-, względnie transdyscyplinarny: zawiera publikacje lingwistów, literaturoznawców, kulturoznawców i historyków sztuki, które – bazując na różnorodnych korpusach i wykorzystując odmienne metodologie – dokumentują dynamikę widoczną we współczesnych przestrzeniach dyskursywnych.

Wersja elektroniczna do pobrania:

 

Anna Kapuścińska
Grenzphänomene zwischen Text und Bild am Beispiel multimedialer Nachrichtensendungen

Berlin 2017, Erich Schmidt Verlag, liczba stron: 325
ISBN 978-3-503-17184-2

Okładka książki

Das vorliegende Buch versucht, das Potenzial der Sprachwissenschaft bei der Erforschung von Einheiten zu ergründen, die nicht von ihrem tradierten Forschungsbereich erfasst sind. Diese Einheiten werden hier als Grenzphänomene zwischen Text und Bild bezeichnet: Sie weisen Merkmale sowohl des Textes als auch des Bildes auf, ohne der einen oder anderen Kategorie anzugehören. Im Buch wird ein Ansatz zur Analyse dieser Einheiten vorgeschlagen, der sich auf das interdisziplinäre Paradigma stützt. Dabei werden Sprachwissenschaft, vor allem Textlinguistik, und Bildwissenschaft aufeinander bezogen, und es wird angenommen, dass beide gleichwertige, obwohl nicht gleichermaßen entwickelte, Subdisziplinen der Semiotik als Lehre von verschiedenen Zeichen sind.

 

Marek Cieszkowski, Janusz Pociask, Jacek Szczepaniak (redaktorzy)
tekst i dyskurs – text und diskurs 8

Warszawa / Rzeszów 2015, Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego, liczba stron: 270
ISSN 1899-0983

Okładka czasopisma

Im achten Band dieser Zeitschrift werden verschiedene Theorien zur modernen Textlinguistik und Kommunikationswissenschaft vor dem Hintergrund der massenmedialen Kommunikation zur Diskussion gestellt. Exemplifiziert werden multikodale, textuelle Erscheinungsformen aus der Massenkommunikation (unter anderem TV-Wetterberichte, Werbetexte, Comics, politische Presseberichte, Talkshows, Einstiegstexte polnischer Nachrichtenportale, TV-Berichte aus dem Kriegsgebiet, wo (k)ein Krieg stattfindet), die öffentlich durch technische Medien vermittelt werden. Im Fokus der diskursiven Betrachtung stehen das Zusammenspiel zwischen Realität und Virtualität sowie die Frage, ob und inwiefern mediengestützte Texte die Wirklichkeitsausschnitte repräsentieren oder neue Realitäten bzw. Textwelten entstehen lassen.

 

Jacek Szczepaniak
Sprachspiel Emotion. Zum medialen und semiotischen Status von Emotionen

Bydgoszcz 2015, Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, liczba stron: 384
ISBN 978-83-8018-022-2

Die Studie Sprachspiel Emotion. Zum medialen und semiotischen Status von Emotionen verortet sich in einer praxisorientierten Linguistik, die Sprache sowie ihren erkenntnistheoretischen und – praktischen Stellenwert interdisziplinär bzw. transdisziplinär zu erforschen sucht. Es wird der Versuch unternommen, die Sprachspielkonzeption von Ludwig Wittgenstein im Rahmen einer kulturwissenschaftlich fundierten, performanzorientierten und mediensensiblen Linguistik der Oberfläche anzuwenden. Das Anliegen der Untersuchung besteht darin, im Sinne der wittgensteinschen „Praxis des Sichtbarmachens” Emotionen als kommunikative Praktiken – als Sprachspiele – darzustellen. Die Grundlage der Analyse bilden Texte authentischer, schriftlich realisierter kommunikativer Praxis, also sprachliche Formen, die bestimmten kommunikativen Konventionen folgen und die in ihrem „natürlichen” Wirkungsraum erforscht werden.

 

Hanna Stypa
Zoologismen im Deutschen und ihre polnischen Entsprechungen

Bydgoszcz 2014, Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, liczba stron: 179
ISBN 978-83-7096-972-1

Okładka książki

Das Buch ist ein Beitrag zur kontrastiven Phraseologie des Sprachenpaares Deutsch-Polnisch. Das Korpus besteht aus über 300 deutschen Zoologismen, das heißt Phraseologismen mit Tierbezeichnungen, und ihren Entsprechungen im Polnischen. Die Studie setzt sich zum Ziel, die interlingualen Äquivalenzbeziehungen zwischen gegenübergestellten Einheiten auf der semantisch-lexikalischen und formal-syntaktischen Ebene zu untersuchen. Die Ergebnisse der vergleichenden Analyse sind mit einem ausführlichen Kommentar versehen. Die gewonnenen Erkenntnisse wie auch das empirische Material können in der lexikographischen und translatorischen Praxis Anwendung finden.

 

Marek Cieszkowski, Jacek Szczepaniak (redaktorzy)

My w wieży Babel. Między przekleństwem a błogosławieństwem
Bydgoszcz 2011, Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, liczba stron: 218
ISBN 978-83-7096-824-3

Okładka książki

Wielość i różnorodność we współczesnej nauce może być źródłem nowych przemyśleń i rozstrzygnięć badawczych. Może stwarzać impuls do rewizji dawnych poglądów i dyskusji na tematy kontrowersyjne i niewygodne. Może (a nieraz nawet musi) wywoływać dyskusję, bez której dyskurs społeczny ulega stygmatyzacji i schematyzacji / bierny w tradycji trwania staje się rezerwatem myśli, które nie przystają do nowych czasów i mogą stać się jego balastem.
Prezentowany tom zawiera 13 tekstów, których autorzy biblijną wielość i różnorodność traktują jako dezyderat dla prowadzonych współcześnie badań naukowych – przenoszą go w sferę różnych dyskursów i otwierają tym samym możliwość inter- i transdyscyplinarnej penetracji.

 

Marek Cieszkowski, Jacek Szczepaniak (redaktorzy)
JĘZYK – RYTUAŁ – PŁEĆ. Prace Komisji Językoznawczej Bydgoskiego Towarzystwa Naukowego

Bydgoszcz 2011, Bydgoskie Towarzystwo Naukowe, liczba stron: 248
ISBN 978-83-60775-24-0

Okładka książki

Tom dwudziesty pierwszy Prac Komisji Językoznawczej Bydgoskiego Towarzystwa Naukowego wpisuje się w nurt badań o charakterze kulturowym i stanowi przyczynek do poznania mechanizmów, jakie kierowały (wymiar historyczny) i często nadal kierują (wymiar współczesny) heterogenicznymi zachowaniami językowymi kobiet i mężczyzn w określonych sytuacjach komunikacyjnych.

 

Janusz Pociask
Zu Status und Funktion der idiomatischen Einheit in Pressetexten. Dargestellt an Textbeispielen aus der Neuen Zürcher Zeitung

Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien 2007, Peter Lang (Danziger Beiträge zur Germanistik; Band 22), liczba stron: 168
ISBN 978-3-631-56377-9

Okładka książki

Die Studie ordnet sich in eine Reihe von Untersuchungen zur Verwendung von Phraseologismen in Pressetexten ein. Damit soll auf eine reziproke Relation zwischen Phraseologie und Textlinguistik hingewiesen werden. Im Rahmen dieser textphraseologischen Forschung wird nach textbildenden Potenzen der untersuchten Einheiten sowie ihren pragmatischen Aspekten gefragt. Um gültige Aussagen über die textuelle Verwendung der idiomatischen Einheiten zu geben, geht der Autor auf Form und Bedeutung, formale und semantische Veränderungsmöglichkeiten dieser Einheiten sowie ihre Funktionen an konkreten Textbeispielen ein. In diesem Zusammenhang wird das Problem des kreativen Umgangs mit idiomatischen Einheiten sowohl auf der Form- als auch Inhaltsebene erörtert. Abschließend befasst sich die Untersuchung mit der Frage nach der textthematischen Zuordnung idiomatischer Einheiten.

 

Marek Cieszkowski, Jan Papiór (redaktorzy)

Meta odos. Historische Konzeptionen metodologischer Betrachtungsweisen. Eine diachronische Übersicht in Einzeldarstellungen
Bydgoszcz 2006, Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, liczba stron: 353
ISBN 83-7096-580-6

Okładka książki

Das Buch dokumentiert ein Stück Wissenschaftsgeschichte. Es soll auf systematische Weise über theoretische Fragen der Methodologie referieren, die kulturgeschichtliche Verankerung jeder methodologischen Konzeption veranschaulichen sowie den gesamten Bestand an Möglichkeiten ihrer praktischen Anwendung zur Diskussion stellen. Ein Werk, das sich an Hochschullehrer und Studenten ebenso wendet wie an den interessierten Laien.

 

Marek Cieszkowski, Monika Szczepaniak (redaktorzy)
Texte im Wandel der Zeit. Beiträge zur modernen Textwissenschaft

Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien 2003, Peter Lang, liczba stron: 238
ISBN 3-631-51800-5

Okładka książki

In diesem Sammelband werden diverse Textphänomene aus der Sicht einer multidisziplinär ausgerichteten Textwissenschaft untersucht. Die Beiträge dokumentieren sowohl die wissenschaftshistorische als auch die aktuelle Diskussion über Grenzen und Perspektiven der Textforschung. Den Autoren ging es darum, das Schillernde am Textphänomen ins Auge zu fassen, Gestaltungsspielräume für einzelne Textsorten zu fixieren, die Machart der Texte und die Untiefen der Texturen zu veranschaulichen sowie eigenartige Wirkungspotenzen des Textes zu begründen.

 

Jacek Szczepaniak
Zu sprachlichen Realisierungsmitteln der Komik in ausgewählten aphoristischen Texten aus pragmalinguistischer Sicht

Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien 2002, Peter Lang (Danziger Beiträge zur Germanistik; Band 1), liczba stron: 177
ISBN 3-631-39606-6

Okładka książki

Die vorliegende Arbeit setzt sich die Analyse von sprachlichen Realisierungsmöglichkeiten der Komik in aphoristischen Texten zum Ziel. Sie präsentiert eine Bestandsaufnahme der wohl wichtigsten Ansätze zur Erfassung des Komischen (Bergson, Freud, Jean Paul, Jünger, Ritter und Stierle). Die Untersuchung bietet auch einen historischen Überblick sowie eine Rekonstruktion der Debatten im deutschen Sprachraum über das Wesen und die Grenzen der Gattung Aphorismus (Mautner, Krüger, Neumann, Fricke, Fedler). Eingegangen wird auf die ausgewählten Beiträge zur Theorie der indirekten Kommunikation (Searle, Wunderlich, Sökeland) wie auch auf die Gricesche Theorie der Implikatur mit ihrem Modifikationsversuch von Klein, die die methodologische Basis der Untersuchung darstellen. Der Autor befasst sich mit drei sprachlichen Phänomenen – Erscheinungsweisen spielerischen Umgangs mit der Sprache: dem Wort-/Sprachspiel, der Metapher und der Ironie. Die Explikation der sprachlichen Realisierungsmittel der Komik erfolgt an ausgewählten Aphorismen von Karl Kraus, Elias Canetti und Stanisław Jerzy Lec.

 

Marek Cieszkowski
Zeichen und Zeichenrelationen. Beispielhaft dargestellt an Tier-Textemen aus Friedrich Nietzsches Werk „Also sprach Zarathustra”. Eine kritische Bewertung semantischer Theorien

Bydgoszcz 2001, Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, liczba stron: 332
ISBN 83-7096-384-6

Okładka książki

Die vorliegende Studie stellt sich zwei Aufgaben: zum einen wird ein Beschreibungs- und Explanationsmodell entwickelt, mit dessen Hilfe metaphorische Tier-Texteme aus „Also sprach Zarathustra” von Friedrich Nietzsche einer komplexen Analyse unterzogen werden; zum anderen werden die hierfür erforderlichen semiotischen und linguistischen Fakten bereitgestellt, so dass eine qualitative und quantitative Überprüfung des Modells möglich wird.
Das Modell besteht aus drei Komponenten, deren Funktionsmechanismen jeweils auf die Erschließung der semantischen Relationen zwischen den exzerpierten Tier-Textemen abgestimmt sind. Hypotetisch angenommen wird das Bestehen von semantischen Konstellationen zwischen verschiedenen Textemen sowie Textemgruppen, die wohl schwer mit der traditionellen linguistischen Terminologie zu erfassen sind und nur im Rahmen einer integrativen, das heißt interdisziplinär ausgerichteten Methodologie interpretiert werden können.

 

Marek Cieszkowski
Morphologische und semantische Untersuchungen zu Mehrfachkomposita in der deutschen Gegenwartssprache

Bydgoszcz 1994, Wydawnictwo Uczelniane Wyższej Szkoły Pedagogicznej, liczba stron: 154
ISBN 83-7096-078-2

Okładka książki

Mit der Publikation wird ein Beitrag zur Erforschung von Mehrfachkomposita in der deutschen Sprache der Gegenwart geleistet. Der Gegenstand der komplexen Wortbildung wird nicht von einer homogenen Wortbildungstheorie aus angegangen, sondern durch den Einsatz differenter Methoden. Die Materialbasis bilden komplexe Wortbildungen aus dem Kommunikationsbereich des Sports, die aus verschiedenen Pressetexten exzerpiert wurden. In der Arbeit wird ein Analysekonstrukt entwickelt, dass die eigene Materialbasis auswertet und eine Menge von sprachlichen Daten liefert, die einer formallogischen und mathematischen Strenge unterzogen werden.